Seit Januar 2024 sind in den Kliniken Beelitz keine im Leasing tätigen Fachkräfte mehr im Einsatz. Die ersten Monate waren anstrengend, aber gelohnt hat es sich doch.

Im November 2023 haben die Kliniken Beelitz den Ausstieg aus dem Leasingmodell zum 1. Januar 2024 verkündet und sind damit dem langjährigen Wunsch der Belegschaft nachgekommen. Anlässe dazu waren Mehraufwände beim Einsatz von Leasingkräften auf den Stationen und im administrativen Bereich, die Kompensation von Leasingausfällen, der daraus resultierende Unmut und Stress in der Belegschaft sowie finanzielle Aspekte. In den Kliniken Beelitz waren zum 31. Dezember 2023 über zehn Jahre lang Leasingkräfte in unterschiedlicher Ausprägung im Einsatz. Ihr Anteil machte etwa acht Prozent gegenüber den festangestellten Pflegefachkräften aus.

Die Kosten für eingesetzte Leasingkräfte sind in den vergangenen Jahren stark angestiegen und liegen deutlich über den gängigen Tarifverträgen. Krankenkassen erstatten davon nur einen Teil. Den Differenzbetrag muss der Leasingnehmer, also die Klinik, aus eigenen Mitteln finanzieren. Dies ist wirtschaftlich herausfordernd.

Ein Jahr nach unserem Ausstieg aus dem Leasing lässt sich eine belastbare Bilanz ziehen. „Der Ausstieg aus dem Leasing bringt mehr positive als negative Effekte mit sich“, sagt Pflegedirektor Nico Kleine-Knefelkamp. Die Stimmung auf den Stationen sei grundlegend besser geworden. Die kumulierten Ausfallzeiten seien rückläufig und man könne kurz-, mittel- und längerfristige Ausfälle durch die eigene Belegschaft besser und harmonischer kompensieren. „Ebenso merke ich, dass die Motivation in den Teams gestiegen und die Stimmung positiver geworden ist als vor dem Ausstieg.“ Auch habe man bei Bewerbungen festgestellt, dass die Entscheidung eine positive Wirkung habe.

Kompensiert wird der Verzicht durch Schwerpunktverschiebungen in der Aussteuerung der Klinik sowie Prozessveränderungen. Etwa zehn Prozent der Betten in der neurologischen Frührehabilitation konnten nicht neu belegt werden. Mit eigenen Pflegefachkräften werde – zusammen mit der Bettenreduzierung – sowohl die Pflegequote eingehalten als auch die Wirtschaftlichkeit der Kliniken Beelitz verbessert.

„Wir hatten bislang von keiner Station eine Anfrage, ob wir wieder auf Leasingkräfte zurückzugreifen, um Lücken in den Dienstplänen zu besetzen“, so Enrico Ukrow, Geschäftsführer der Kliniken Beelitz. Die generelle Anzahl nachzubesetzender Dienste sei sogar geringer im Vergleich zu vorher und die Besprechungen zu Nachbesetzungen seien harmonischer, „weil jeder und jede weiß, für wen man einspringt und warum“.

Der interne Pooldienst werden gut angenommen, was auch an der hier realisierten attraktiven Vergütung und der Auswahl- und Entscheidungsfreiheit liege, ob ein verfügbarer Dienst gerade in den privaten Kalender passt. „Wir vergüten im Pooldienst auf einem vergleichbaren Niveau, auf dem wir vorher Leasingkräfte einkaufen mussten“, berichtet Ukrow. „Durch den Ausstieg verbuchen wir keinen Abfluss finanzieller Mittel mehr, sondern können diese Mittel für die Belegschaft, technische Arbeitserleichterungen oder andere Maßnahmen verwenden.“ So habe man im Dezember alle Stationen zum Beispiel mit Kaffeevollautomaten ausstatten können, das sei vorher gar nicht möglich gewesen. „In Summe verzeichnen wir sogar ein leichtes Personalwachstum“, resümiert Ukrow.

Zusätzlich werde auch in der Verwaltung der administrative Aufwand reduziert, da Leasingkräfte nicht mehr geplant, gebucht, abgerechnet und geleistete Dienste nicht mehr nachgewiesen werden müssen.

Erstmals seit über zehn Jahren betreiben die Kliniken Beelitz alle verfügbaren Stationen inhaltlich und fachlich – es gibt keine geschlossenen Stationen mehr. Das sei ebenfalls eine Auswirkung des Ausstiegs. „Das war im Leasing leider gar nicht möglich, da wir viel zu oft Ausfälle von Leasingkräften intern kompensieren mussten. Jetzt können wir die fachliche Kompetenz auf allen Stationen verlässlich sicherstellen“, so Ukrow. Auch wenn noch nicht alle Stationen zu 100 Prozent ausgelastet werden könnten, weil die Einstellungen von Pflegekräften leider der Nachfrage nachlaufen, sei jedoch der seit Anfang des Jahres eingeschlagene Weg für die Kliniken Beelitz genau der richtige.

„Die Entscheidung, aus dem Leasingmodell auszusteigen und die Versorgung unserer Patient:innen aus eigener Kraft umzusetzen, war richtig und gut.“ Eine Rückkehr zum Einsatz von Leasingkräften würde zwangsläufig einen Zuwachs in der Bettenauslastung mit sich bringen, daher sei ein Zurück keine Option.